Die gegenwärtig abebbenden ‚Corona-Demonstrationen‘ werden von Verschwörungsnarrativen sekundiert, die die Konturen ihrer medial vermittelten Bilder immens prägen. Laut dem bevölkerungsrepräsentativen Covid-19-Snapshot-Monitoring bringt ein Viertel der Befragten die Corona-Pandemie in einen Zusammenhang mit Verschwörungen. Doch auch außerhalb des pandemischen Kontextes sind Verschwörungsnarrative in Deutschland verbreitet. Ca. 22,9 Prozent der Deutschen glauben, dass geheime Organisationen einen großen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben, ca. 20,5 Prozent vermuten, dass Politiker*innen nur Marionetten von verborgenen Mächten seien. Beunruhigender werden diese zunächst zwar absurd, vielleicht aber nur harmlos anmutenden Weltdeutungen, wird berücksichtigt, dass sie als „Einstiegsdroge“ für rechtsextremes Gedankengut begriffen werden und eine Vernetzung verschiedener Positionen des politischen Spektrums ermöglichen.
Der Vortrag geht dem Zusammenhang von Verschwörungsnarrativen und Krisen- und Kontrollverlusterfahrungen nach. Dabei werden unter Berücksichtigung (sozial-)psychologischer und gesellschaftstheoretischer Debatten Facetten der gegenwärtigen Gesellschaft rekonstruiert, die als Bedingungen sowohl der Dominanz des narzisstischen Sozialcharakters als auch seiner Krisenanfälligkeit gelten können. Die aus der Krise des Narzissmus resultierende psychische Disposition wird mittels des psychoanalytischen Konzepts der Mentalisierung beleuchtet. Einsichtig wird auf diesem Wege, dass der Rückgriff auf Verschwörungsnarrative aus Krisen- und Kontrollverlusterfahrungen resultiert, die psychische Regressionsprozesse auszulösen vermögen.
Ein Beitrag von Markus Baum in der Working Paper-Reihe des CARS aus dem Jahre 2022 ist hier abrufbar:
Bereits 2021 ist der gemeinsam mit Julia Breidung und Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel herausgegebene Sammelband „Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft – Rassismus, Rechtspopulismus und Extreme Rechte zum Thema machen“ erschienen:
https://shop.budrich.de/produkt/rechte-verhaeltnisse-in-hochschule-und-gesellschaft/